Willkommen zu unserem Blog über Finanzplanung und Rechtsberatung! In diesem Artikel wollen wir Ihnen alles Wissenswerte über die Beitragsrückerstattung in Deutschland erklären. Die Beitragsrückerstattung ist ein oft übersehenes Thema im Bereich der Krankenversicherung, kann aber eine wichtige Möglichkeit sein, Geld zurückzuerhalten. Wir werden Ihnen Schritt für Schritt erklären, was die Beitragsrückerstattung ist, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, wie sie berechnet wird und Tipps geben, wie Sie die Rückerstattung maximieren können. Außerdem werden wir Ihnen einen Überblick über Anbieter von Beitragsrückerstattungen geben und aufzeigen, wie Ihnen eine Rechtsberatung bei Problemen mit der Beitragsrückerstattung helfen kann. Lesen Sie weiter, um alle wichtigen Informationen zu erhalten!
Zusammenfassung
- Definition der Beitragsrückerstattung
- Voraussetzungen für die Beitragsrückerstattung
- Berechnung der Beitragsrückerstattung
- Anbieter von Beitragsrückerstattungen
- Tipps zur Maximierung der Beitragsrückerstattung
- Rechtsberatung bei Problemen mit der Beitragsrückerstattung
- Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen
- Verweise
Definition der Beitragsrückerstattung
Die Beitragsrückerstattung ist eine Leistung, die von Krankenversicherungen und privaten Krankenversicherungen in Deutschland angeboten wird. Dabei handelt es sich um die Rückzahlung eines Teils der gezahlten Beiträge, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Versicherte, die keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch genommen haben, eine Rückerstattung erhalten können. Die genauen Bedingungen variieren je nach Versicherungsanbieter, aber üblicherweise sind die Versicherungsdauer, der Gesundheitszustand und die Leistungsfreiheit entscheidende Faktoren. Durch die Beitragsrückerstattung haben Versicherte die Möglichkeit, einen Teil ihrer Beiträge zurückzuerhalten und so einen finanziellen Vorteil zu erzielen.
Voraussetzungen für die Beitragsrückerstattung
Um in den Genuss einer Beitragsrückerstattung zu kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Im Folgenden möchten wir Ihnen die drei Hauptkriterien näher erläutern:
Versicherungsdauer: Die Versicherungsdauer spielt eine wichtige Rolle bei der Beitragsrückerstattung. Je länger Sie Mitglied bei Ihrer Krankenversicherung sind, desto höher sind in der Regel die Chancen auf eine Rückerstattung. Einige Krankenversicherungen fordern beispielsweise eine Mindestversicherungsdauer von drei Jahren.
Gesundheitszustand: Ein weiteres Kriterium ist der Gesundheitszustand. In vielen Fällen müssen Versicherte während des Versicherungsjahres keine oder nur wenige Leistungen beansprucht haben. Wenn Sie gesund sind und keine größeren Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte hatten, erhöht sich Ihre Chance auf eine Beitragsrückerstattung.
Leistungsfreiheit: Die Leistungsfreiheit bezieht sich darauf, dass Sie als Versicherter während des Versicherungsjahres keine Leistungen in Anspruch genommen haben dürfen. Dazu zählen beispielsweise Arztbesuche, Medikamente oder stationäre Behandlungen. Beachten Sie jedoch, dass Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen in der Regel nicht als Leistungen zählen und somit Ihre Beitragsrückerstattung nicht beeinflussen.
Indem Sie diese Voraussetzungen erfüllen, können Sie die Chancen auf eine Beitragsrückerstattung erhöhen. Vergleichen Sie daher verschiedene Krankenversicherungen und prüfen Sie, welche Voraussetzungen und Konditionen Ihnen am besten passen. Wenn Sie weitere Informationen zur Wahl der richtigen Krankenversicherung benötigen, können Sie unseren Artikel über Risikolebensversicherungen lesen.
Versicherungsdauer
Die Versicherungsdauer spielt eine entscheidende Rolle bei der Beitragsrückerstattung. In der Regel müssen Versicherte eine Mindestversicherungsdauer erreichen, um überhaupt Anspruch auf eine Rückerstattung zu haben. Diese Mindestversicherungsdauer kann je nach Versicherungsunternehmen variieren. Einige Anbieter verlangen beispielsweise eine Versicherungsdauer von mindestens drei Jahren, während andere eine kürzere oder längere Dauer festlegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Regelung in den Versicherungsbedingungen des jeweiligen Anbieters festgehalten ist. Es lohnt sich daher, die Vertragsunterlagen oder die Website des Versicherungsunternehmens zu konsultieren, um Informationen zur Versicherungsdauer und den damit verbundenen Bedingungen zu erhalten. Darüber hinaus könnte es auch sinnvoll sein, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen, um den passenden Anbieter zu finden, der eine optimale Beitragsrückerstattung bietet.
Frag einen Anwalt
Wenn Sie eine Frage an einen Anwalt haben, klicken Sie auf das Bild oben und fragen Sie!
Gesundheitszustand
Der Gesundheitszustand spielt eine wichtige Rolle bei der Beitragsrückerstattung. In der Regel verlangen Krankenversicherungen und private Krankenversicherungen, dass die Versicherten bestimmte Gesundheitskriterien erfüllen, um Anspruch auf eine Rückerstattung zu haben. Dies bedeutet, dass Versicherte, die keine oder nur geringfügige gesundheitliche Probleme hatten und keine Leistungen in Anspruch genommen haben, eher eine höhere Rückerstattung erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die genauen Anforderungen je nach Versicherungsanbieter unterscheiden können. Beispielsweise kann eine Versicherung einen höheren Rückerstattungsbetrag für Versicherte anbieten, die regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durchgeführt haben und nachweislich keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme haben. Daher ist es ratsam, vor Abschluss einer Krankenversicherung den Gesundheitszustand und die Bedingungen für die Beitragsrückerstattung sorgfältig zu prüfen.
Leistungsfreiheit
Die Leistungsfreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Beitragsrückerstattung. Sie bedeutet, dass Versicherte während des Versicherungszeitraums keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch nehmen dürfen. Dies bezieht sich in erster Linie auf Leistungen wie Arztbesuche, Medikamente oder Krankenhausaufenthalte, die von der Versicherung erstattet werden. Wird eine Leistung in Anspruch genommen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass eine Beitragsrückerstattung gewährt wird. Daher ist es wichtig, dass Versicherte ihre Leistungen genau überprüfen und nur bei Bedarf in Anspruch nehmen. Eine passende Versicherung mit dem richtigen Leistungsumfang kann dabei helfen, dass Versicherte im Falle der Leistungsfreiheit eine höhere Beitragsrückerstattung erhalten.
Berechnung der Beitragsrückerstattung
Die Berechnung der Beitragsrückerstattung basiert in der Regel auf zwei Hauptfaktoren: dem Rückerstattungssatz und dem Beitragsrückerstattungsbetrag. Der Rückerstattungssatz gibt an, welcher Prozentsatz der gezahlten Beiträge zurückgezahlt wird. Dieser Satz variiert je nach Versicherungsanbieter und kann beispielsweise bei 50% oder 80% liegen. Der Beitragsrückerstattungsbetrag wird dann durch Multiplikation des Rückerstattungssatzes mit dem Jahresbeitrag des Versicherten berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beitragsrückerstattung in der Regel nur für diejenigen Versicherten gilt, die im abgelaufenen Jahr keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch genommen haben. Je nach Versicherungsanbieter können auch weitere Kriterien für die Berechnung der Beitragsrückerstattung herangezogen werden. Wenn Sie mehr über private Krankenversicherungen erfahren möchten, können Sie unseren Artikel über die Glasversicherung lesen.
Rückerstattungssatz
Der Rückerstattungssatz ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Beitragsrückerstattung. Hierbei handelt es sich um den Prozentsatz der erstattet wird, basierend auf den gezahlten Beiträgen und den erfüllten Voraussetzungen. Jeder Versicherungsanbieter legt seinen eigenen Rückerstattungssatz fest, der üblicherweise im Voraus bekanntgegeben wird. Ein höherer Rückerstattungssatz bedeutet, dass Versicherte einen größeren Teil ihrer gezahlten Beiträge zurückerhalten. Es ist daher ratsam, verschiedene Anbieter und ihre Rückerstattungssätze zu vergleichen, um die bestmögliche Rückerstattung zu erhalten. Weitere Informationen zu Versicherungen und deren Vergleich finden Sie auf unserer Seite über Private Finance Police.
Beitragsrückerstattungsbetrag
Der Beitragsrückerstattungsbetrag ist der tatsächliche Betrag, den Versicherte zurückerhalten. Die Höhe des Rückerstattungsbetrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewählten Tarif, der Versicherungsdauer und dem individuellen Leistungsverlauf. In der Regel wird der Beitragsrückerstattungsbetrag in Form eines Prozentsatzes des gezahlten Beitrags berechnet. Je nach Versicherungsunternehmen kann dieser Prozentsatz zwischen 30% und 100% liegen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Rückerstattungsbetrag nicht den gesamten Beitrag abdeckt, sondern nur einen Teil davon. Durch eine sorgfältige Auswahl des Versicherungsanbieters und eine bewusste Inanspruchnahme von Leistungen können Versicherte ihren Beitragsrückerstattungsbetrag maximieren.
Anbieter von Beitragsrückerstattungen
Es gibt verschiedene Anbieter von Beitragsrückerstattungen in Deutschland, darunter Krankenkassen und private Krankenversicherungen. Bei den Krankenkassen bieten nicht alle gesetzlichen Krankenversicherungen eine Beitragsrückerstattung an, daher lohnt es sich, die verschiedenen Kassen miteinander zu vergleichen. Einige private Krankenversicherungen hingegen legen einen höheren Fokus auf die Beitragsrückerstattung und bieten ihren Versicherten mitunter attraktivere Konditionen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Rückerstattung je nach Anbieter und Tarif variiert. Einige Versicherungen erstatten beispielsweise bis zu 100% der nicht in Anspruch genommenen Leistungen zurück, während andere eine festgelegte Obergrenze haben. Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie daher die Bedingungen und Konditionen sorgfältig prüfen, um die beste Beitragsrückerstattung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.
Krankenkassen
Krankenkassen sind eine der Hauptanbieter von Beitragsrückerstattungen in Deutschland. Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Versicherten die Möglichkeit, eine Rückerstattung ihrer Beiträge zu erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei variiert der Rückerstattungssatz von Krankenkasse zu Krankenkasse und kann bis zu 100% der gezahlten Beiträge betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Rückerstattung abhängig von der individuellen Inanspruchnahme von Leistungen ist. Einige Krankenkassen legen zudem bestimmte Fristen für die Beantragung der Beitragsrückerstattung fest, daher sollten Versicherte frühzeitig prüfen, welche Maßnahmen sie ergreifen müssen, um diese Leistung zu erhalten.
Private Krankenversicherungen
Private Krankenversicherungen bieten ebenfalls die Möglichkeit der Beitragsrückerstattung. Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenkassen haben private Krankenversicherungen in der Regel individuell gestaltete Tarife und Konditionen. Dabei können Versicherte mit einer privaten Krankenversicherung oft höhere Rückerstattungsbeträge erhalten als bei gesetzlichen Krankenkassen. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Regelungen der jeweiligen privaten Krankenversicherung zu beachten, da diese von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein können. Vor dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung sollte daher eine gründliche Prüfung der angebotenen Leistungen und der Beitragsrückerstattung stattfinden, um die individuell besten Konditionen zu finden.
Tipps zur Maximierung der Beitragsrückerstattung
Um die Beitragsrückerstattung zu maximieren, gibt es einige wichtige Tipps zu beachten. Zunächst sollten Sie Ihre Eigenbeteiligung erhöhen, indem Sie beispielsweise einen Tarif mit einem höheren Selbstbehalt wählen. Dadurch senken Sie Ihre monatlichen Beiträge und erhöhen gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, am Ende des Jahres eine Rückerstattung zu erhalten. Ein weiterer Tipp ist die sorgfältige Wahl der richtigen Versicherung. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und prüfen Sie, welche Versicherung Ihnen die besten Konditionen bietet, um Ihre Chancen auf eine Beitragsrückerstattung zu erhöhen. Zudem sollten Sie die Leistungen der Versicherung genau prüfen. Überlegen Sie, welche tatsächlich benötigt werden und welche Sie eventuell nicht in Anspruch nehmen, um die Wahrscheinlichkeit einer Rückerstattung zu steigern. Schließlich ist es wichtig, die Beitragsrückerstattung rechtzeitig zu beantragen. Informieren Sie sich über die Fristen und stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig einreichen. Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Beitragsrückerstattung maximieren und finanziell profitieren.
Eigenbeteiligung erhöhen
Eine Möglichkeit, die Beitragsrückerstattung zu maximieren, besteht darin, die Eigenbeteiligung zu erhöhen. Indem man sich für eine höhere Selbstbeteiligung entscheidet, kann man die monatlichen Versicherungsbeiträge senken. Auf diese Weise kann man mehr Geld sparen und im Falle geringer medizinischer Ausgaben eine höhere Rückerstattung erhalten. Es ist jedoch wichtig, abzuwägen, ob man die höhere Eigenbeteiligung finanziell verkraften kann. Es ist ratsam, die eigenen Bedürfnisse sorgfältig zu prüfen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Eigenbeteiligungsoptionen abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Wahl der richtigen Versicherung
Bei der Wahl der richtigen Versicherung ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen analysieren. Überlegen Sie, welche Leistungen für Sie wichtig sind und welche Risiken abgedeckt sein sollten. Vergleichen Sie die verschiedenen Versicherungsangebote und achten Sie dabei auf den Leistungsumfang, die Beiträge und die Bedingungen für die Beitragsrückerstattung. Ein direkter Vergleich kann Ihnen helfen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versicherungen besser zu verstehen. Informieren Sie sich auch über die Erfahrungen anderer Kunden und lesen Sie Bewertungen und Testberichte für eine objektive Einschätzung. Eine fundierte Entscheidung bei der Wahl der richtigen Versicherung kann Ihnen helfen, langfristig von einer guten Beitragsrückerstattung zu profitieren.
Leistungen genau prüfen
Beim Thema „Leistungen genau prüfen“ sollten Versicherte sorgfältig überlegen, welche Leistungen sie tatsächlich benötigen. Eine detaillierte Überprüfung der Versicherungsbedingungen kann dabei helfen, unnötige Leistungen zu vermeiden und somit die Höhe der Beitragsrückerstattung zu maximieren. Dabei ist es ratsam, einen genauen Blick auf die angebotenen Leistungskataloge zu werfen und zu überlegen, welche Leistungen wirklich relevant sind. Nicht jede Leistung ist für jeden Versicherten notwendig, daher lohnt es sich, die individuellen Bedürfnisse zu analysieren. Dies kann beispielsweise den Ausschluss bestimmter Zusatzleistungen beinhalten, die nicht benötigt werden. Eine genaue Prüfung der Leistungen kann dazu beitragen, dass Versicherte die passende Versicherung finden und von einer höheren Beitragsrückerstattung profitieren können.
Beitragsrückerstattung beantragen
Um die Beitragsrückerstattung zu beantragen, sollten Versicherte zunächst die Bedingungen und Fristen ihres Versicherungsanbieters überprüfen. In der Regel ist ein Antragsformular erforderlich, das ausgefüllt und eingereicht werden muss. Es ist wichtig, alle benötigten Informationen und Nachweise (wie ärztliche Bescheinigungen) beizufügen. Versicherte sollten außerdem sicherstellen, dass sie alle relevanten Unterlagen sorgfältig aufbewahrt haben, um im Fall von Rückfragen oder Unstimmigkeiten nachweisen zu können, dass sie die Voraussetzungen für die Beitragsrückerstattung erfüllen. Einige Versicherungsanbieter bieten mittlerweile auch die Möglichkeit an, die Beitragsrückerstattung online zu beantragen, was den Prozess erleichtern kann.
Rechtsberatung bei Problemen mit der Beitragsrückerstattung
Bei Problemen mit der Beitragsrückerstattung kann es sinnvoll sein, eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Es kann verschiedene Situationen geben, in denen die Unterstützung eines Rechtsberaters hilfreich ist. Zum Beispiel, wenn ein Versicherungsanbieter die Berechtigung zur Beitragsrückerstattung ablehnt oder den Rückerstattungsbetrag unrechtmäßig niedrig festlegt. Ein Rechtsberater kann in solchen Fällen die rechtlichen Aspekte prüfen und Ihnen dabei helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Zusätzlich können sie Ihnen bei Streitigkeiten und Beschwerden mit der Versicherungsgesellschaft zur Seite stehen und Ihre Rechte und Pflichten erklären. Eine professionelle Rechtsberatung ist daher ratsam, um Ihre Interessen zu wahren und eine faire Beitragsrückerstattung zu erhalten.
Rechte und Pflichten
Bei der Beitragsrückerstattung gibt es sowohl Rechte als auch Pflichten für Versicherte. Zu den Rechten gehört das Recht auf eine faire Prüfung des Rückerstattungsanspruchs durch die Versicherung. Der Versicherte hat das Recht, alle erforderlichen Unterlagen vorzulegen und auf eine zeitnahe Bearbeitung des Antrags zu bestehen. Darüber hinaus hat der Versicherte das Recht, den Rückerstattungsbetrag in voller Höhe ausgezahlt zu bekommen, wenn er die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. Auf der anderen Seite gibt es auch Pflichten, die vom Versicherten erfüllt werden müssen. Dazu gehört die Pflicht, alle nötigen Informationen und Nachweise vorzulegen und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Der Versicherte hat außerdem die Pflicht, sich über die genauen Bedingungen und Fristen für die Beitragsrückerstattung zu informieren und den Antrag fristgerecht einzureichen.
Streitigkeiten und Beschwerden
Im Falle von Streitigkeiten oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Beitragsrückerstattung stehen den Versicherten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zunächst sollten sie das Gespräch mit ihrer Versicherung suchen, um das Problem zu klären. Oftmals kann eine direkte Kommunikation bereits zu einer Lösung führen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Versicherte sich an eine unabhängige Schlichtungsstelle oder den Ombudsmann für Versicherungen wenden. Diese Instanzen bieten eine neutrale Vermittlung und können bei der Lösung von Konflikten behilflich sein. In besonders komplexen Fällen kann es zudem ratsam sein, sich an einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin für Versicherungsrecht zu wenden, um eine Beratung oder rechtliche Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, dass Versicherte ihre Rechte und Pflichten kennen und bei Problemen rechtzeitig handeln, um ihre Ansprüche geltend zu machen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beitragsrückerstattung eine interessante Möglichkeit für Versicherte darstellt, einen Teil ihrer gezahlten Beiträge zurückzuerhalten. Durch den Verzicht auf Leistungen oder die Wahl einer Versicherung mit hoher Rückerstattung können Versicherte ihre Chancen auf eine Rückerstattung maximieren. Es ist wichtig, die Voraussetzungen der jeweiligen Versicherung zu beachten und im Zweifelsfall eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Durch eine sorgfältige Finanzplanung und die Wahl der richtigen Versicherung können Versicherte von der Beitragsrückerstattung profitieren und ihre finanzielle Situation verbessern.
Häufig gestellte Fragen
FAQs zur Beitragsrückerstattung
1. Wie funktioniert die Beitragsrückerstattung?
Die Beitragsrückerstattung erfolgt, wenn Versicherte keinen oder nur geringen Leistungsbedarf haben. Je nach Versicherungsanbieter und Tarif erhalten Versicherte einen Teil ihrer gezahlten Beiträge zurück.
2. Welche Voraussetzungen müssen für die Beitragsrückerstattung erfüllt sein?
Die Voraussetzungen variieren je nach Versicherungsanbieter, können jedoch die Versicherungsdauer, den Gesundheitszustand und die Leistungsfreiheit umfassen. Es ist wichtig, die Bedingungen des eigenen Versicherungsvertrags zu überprüfen.
3. Wie hoch ist die Beitragsrückerstattung?
Die Höhe der Beitragsrückerstattung hängt vom jeweiligen Versicherungsanbieter und Tarif ab. Es kann sich um einen Prozentsatz der gezahlten Beiträge handeln, der zwischen 20% und 100% liegen kann.
4. Welche Versicherungen bieten Beitragsrückerstattungen an?
Sowohl gesetzliche Krankenkassen als auch private Krankenversicherungen bieten Beitragsrückerstattungen an. Es ist jedoch wichtig, die Versicherungsbedingungen und Tarife der jeweiligen Anbieter zu vergleichen.
5. Wie kann ich die Beitragsrückerstattung maximieren?
Um die Beitragsrückerstattung zu maximieren, können Versicherte ihre Eigenbeteiligung erhöhen, die Leistungen genau prüfen und die Wahl der Versicherung sorgfältig treffen. Dadurch kann der Rückerstattungsbetrag erhöht werden.
6. Wie beantrage ich die Beitragsrückerstattung?
Die Beantragung der Beitragsrückerstattung erfolgt in der Regel über ein Antragsformular, das vom Versicherungsanbieter bereitgestellt wird. Dieses muss fristgerecht eingereicht werden, um die Rückerstattung zu erhalten.
7. Was kann ich tun, wenn es Probleme mit der Beitragsrückerstattung gibt?
Bei Problemen mit der Beitragsrückerstattung kann eine Rechtsberatung in Anspruch genommen werden. Ein Fachanwalt für Versicherungsrecht hilft bei Streitigkeiten und Beschwerden.
8. Kann ich die Beitragsrückerstattung steuerlich geltend machen?
Die Beitragsrückerstattung kann unter bestimmten Umständen steuerlich relevant sein. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die individuelle steuerliche Situation zu überprüfen.
9. Welche Rolle spielt die Krankheitsvorgeschichte bei der Beitragsrückerstattung?
Die Krankheitsvorgeschichte kann bei der Beitragsrückerstattung relevant sein. Versicherte mit einer umfangreichen Krankengeschichte können möglicherweise keinen oder nur einen geringen Rückerstattungsbetrag erhalten.
10. Kann ich eine Beitragsrückerstattung auch bei anderen Versicherungen erhalten?
Die Beitragsrückerstattung ist hauptsächlich bei Krankenversicherungen verbreitet. Bei anderen Versicherungsarten, wie z.B. Haftpflichtversicherungen, gibt es meist keine Rückerstattungsmöglichkeiten.