Erwerbsminderungsrente und Wohngeld: Tipps und Informationen

Erwerbsminderungsrente und Wohngeld: Tipps und Informationen
Sie sind auf der Suche nach Informationen zur Erwerbsminderungsrente und zum Wohngeld? In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte, schrittweise Anleitung zu beiden Leistungen sowie wertvolle Tipps für den Antragsprozess und den Bezug. Die Erwerbsminderungsrente ist eine finanzielle Unterstützung für Menschen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht mehr in vollem Umfang arbeiten können. Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente und wie Sie diese beantragen können. Zusätzlich dazu erhalten Sie Informationen über das Wohngeld, eine finanzielle Hilfe für einkommensschwache Haushalte zur Unterstützung bei den Wohnkosten. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen für den Bezug von Wohngeld gelten und wie Sie dieses beantragen können. Vergleichen Sie zudem die Vor- und Nachteile beider Leistungen, um herauszufinden, welche für Sie sinnvoller ist. Lesen Sie weiter, um wertvolles Wissen über die Erwerbsminderungsrente und das Wohngeld zu erlangen.

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente
Die Erwerbsminderungsrente ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr in vollem Umfang arbeiten können. Was genau ist die Erwerbsminderungsrente? Die Erwerbsminderungsrente ist eine staatliche Rente, die an Personen ausgezahlt wird, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage sind, in ihrem bisherigen Arbeitsumfang tätig zu sein. Dabei unterscheidet man zwischen teilweiser und voller Erwerbsminderung. In welchen Fällen ein Anspruch auf die Rente besteht, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. Entscheidend ist unter anderem, ob die betroffene Person noch mindestens drei Stunden täglich arbeiten kann und wie lange sie bereits in die Rentenversicherung eingezahlt hat. Die Höhe der Erwerbsminderungsrente variiert je nach individueller Situation und kann bei voller Erwerbsminderung bis zu 30% oder bei teilweiser Erwerbsminderung bis zu 50% der bisherigen Bezugsgröße betragen. Wenn Sie weitere Informationen zur Erwerbsminderungsrente suchen, können Sie auch unsere Erfahrungsberichte zu Versicherungen für den öffentlichen Dienst oder Erfahrungen mit der Halleschen Krankenversicherung lesen, um mehr über die Leistungen und Konditionen dieser Anbieter zu erfahren.

Was ist die Erwerbsminderungsrente?

Die Erwerbsminderungsrente ist eine staatliche Rente, die an Personen ausgezahlt wird, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage sind, in ihrem bisherigen Arbeitsumfang tätig zu sein. Dabei unterscheidet man zwischen teilweiser und voller Erwerbsminderung. Der Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab, wie z.B. der Arbeitsfähigkeit und den eingezahlten Beiträgen in die Rentenversicherung. Die Höhe der Erwerbsminderungsrente variiert je nach individueller Situation und kann bis zu 30% (bei voller Erwerbsminderung) oder bis zu 50% (bei teilweiser Erwerbsminderung) der bisherigen Bezugsgröße betragen. Erfahren Sie mehr über die Erwerbsminderungsrente und ihre Leistungen, indem Sie unsere Erfahrungen mit der Halleschen Krankenversicherung lesen. Diese Versicherung bietet auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung für den öffentlichen Dienst an, die eine zusätzliche finanzielle Absicherung bietet.

Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente

Um Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen unter anderem, dass die betroffene Person mindestens fünf Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat. Zudem muss eine allgemeine Wartezeit von 36 Monaten erfüllt sein. Bei jüngeren Menschen gelten jedoch besondere Regelungen. Entscheidend ist auch die festgestellte Erwerbsminderung durch den medizinischen Dienst der Rentenversicherung. Um den genauen Umfang der Erwerbsminderung festzustellen, wird eine ärztliche Untersuchung durchgeführt. Beachten Sie auch, dass es verschiedene Arten der Erwerbsminderungsrente gibt, wie beispielsweise die Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung. Wenn Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, sollten Sie unsere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung im öffentlichen Dienst lesen. Dort finden Sie weiterführende Informationen zu diesem spezifischen Thema.

Höhe der Erwerbsminderungsrente

Die hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell wird die Rente anhand der bisherigen Beitragszahlungen in die Rentenversicherung berechnet. Bei voller Erwerbsminderung beträgt die Rente bis zu 30% der bisherigen Bezugsgröße. Bei teilweiser Erwerbsminderung kann die Rente bis zu 50% betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Höhe der Rente individuell berechnet wird und von der persönlichen Situation abhängt. Wenn Sie mehr über Versicherungen für den öffentlichen Dienst erfahren möchten, können Sie unseren Erfahrungsbericht zum Thema /berufsunfähigkeit-öffentlicher-dienst/ lesen, um Informationen über Leistungen und Konditionen zu erhalten.

Tipps zur Beantragung der Erwerbsminderungsrente

Tipps zur Beantragung der Erwerbsminderungsrente:
– Informieren Sie sich frühzeitig über die Voraussetzungen und den Antragsprozess für die Erwerbsminderungsrente.
– Sammeln Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen und Gutachten, die Ihre Einschränkungen und Beeinträchtigungen dokumentieren.
– Füllen Sie den Antrag vollständig und sorgfältig aus, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.
– Überprüfen Sie vor dem Einreichen des Antrags alle Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
– Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Nachweise und Informationen beigefügt haben.
– Beachten Sie die verschiedenen Fristen, insbesondere den Antragszeitpunkt, um den Rentenbeginn nicht zu verzögern.
– Falls Sie Schwierigkeiten bei der Antragstellung haben, können Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, zum Beispiel über eine Beratungsstelle oder Versicherungsexperten. Weitere Erfahrungen und Informationen zum Thema können Sie in unserem Erfahrungsbericht über die Hallesche Krankenversicherung finden.

Wichtige Informationen zur Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr in vollem Umfang arbeiten können. Es gibt jedoch einige wichtige Informationen, die Sie beachten sollten. Erstens ist es wichtig zu wissen, dass die Erwerbsminderungsrente nicht automatisch gewährt wird und Sie diese beantragen müssen. Zweitens ist die Beantragung ein komplexer Prozess, bei dem eine genaue ärztliche Begutachtung stattfindet, um festzustellen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Wenn Sie noch nicht das Rentenalter erreicht haben, können Sie auch während des laufenden Bezug von Erwerbsminderungsrente weiterhin versicherungspflichtige Tätigkeiten ausüben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Hinzuverdienstgrenzen zu beachten sind. Um Ihnen bei Ihrer Entscheidung für eine passende Versicherung zu helfen, können Sie auch unsere Erfahrungsberichte zur Halleschen Krankenversicherung oder Erfahrungen mit CosmosDirekt lesen, um weitere Informationen über ihre spezifischen Leistungen und Konditionen zu erhalten.

Wohngeld

Wohngeld
ist eine staatliche Hilfe, die Menschen in finanziell schwierigen Situationen bei den Wohnkosten unterstützt. Das Wohngeld richtet sich an einkommensschwache Haushalte, die aufgrund ihres Einkommens nicht ausreichend in der Lage sind, ihre Mietkosten oder Belastungen für selbst genutztes Wohneigentum zu tragen. Um Wohngeld zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen unter anderem das Einkommen und die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Die Höhe des Wohngeldes variiert je nach individueller Situation. Es wird anhand der Mietbelastung, des Einkommens und der Haushaltsgröße berechnet. Um Wohngeld zu beantragen, müssen Sie sich an die zuständige Wohngeldbehörde wenden und die erforderlichen Unterlagen einreichen. Lesen Sie auch unsere Erfahrungen mit der Halleschen Krankenversicherung oder Erfahrungen mit CosmosDirekt, um mehr über die Leistungen und Konditionen dieser Anbieter zu erfahren.

Was ist Wohngeld?

Das Wohngeld ist eine finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Haushalte, um deren Wohnkosten zu decken. Es ist eine Sozialleistung, die vom Staat gewährt wird. Diese Unterstützung kann sowohl für Mieter als auch für Eigentümer von Immobilien beantragt werden. Im Wesentlichen dient das Wohngeld dazu, den Wohnraum bezahlbar zu machen und soziale Härtefälle abzufedern. Die Höhe des Wohngeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der Miete oder der Belastung für das selbst genutzte Wohneigentum. Um Wohngeld beantragen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel eine Wohnberechtigung und ein bestimmtes Einkommen. Weitere Informationen zum Wohngeld und Erfahrungsberichte zu Versicherungsanbietern finden Sie auch in unseren Artikeln über die Hallesche Krankenversicherung oder CosmosDirekt.

Voraussetzungen für den Bezug von Wohngeld

Um Wohngeld zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören ein bestimmtes Einkommen und die Wohnsituation. Beispielsweise dürfen die Miete oder Belastung für das Wohneigentum einen bestimmten Höchstbetrag nicht überschreiten. Zudem darf das Gesamteinkommen des Haushalts eine gewisse Grenze nicht überschreiten. Dabei werden neben dem eigenen Einkommen auch Einkommen der Mitbewohner berücksichtigt. Die genauen Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland und Kommune. Wenn Sie mehr über die Voraussetzungen für den Bezug von Wohngeld erfahren möchten, können Sie unsere Erfahrungsberichte zur Halleschen Krankenversicherung oder CosmosDirekt lesen, um sich weitere Informationen über die Leistungen und Konditionen dieser Anbieter anzusehen.

Höhe des Wohngeldes

Die Höhe des Wohngeldes wird individuell berechnet und richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Dazu gehören die Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, die Höhe des Gesamteinkommens und die Höhe der Miete bzw. Belastung. Das Wohngeld wird als Zuschuss zu den Wohnkosten gewährt und kann je nach Fall zwischen 40 Euro und 220 Euro pro Monat liegen. Genauere Informationen zur Berechnung des Wohngeldes finden Sie auf der Website des zuständigen Wohngeldamtes oder in unseren Erfahrungsberichten zur Halleschen Krankenversicherung oder CosmosDirekt Versicherung, in denen wir auch auf das Thema Wohngeld eingehen.

Beantragung von Wohngeld

Die Beantragung von Wohngeld kann in vier einfachen Schritten erfolgen:

1. Antragsformular: Holen Sie sich das Antragsformular entweder online auf der Website der zuständigen Behörde oder persönlich vor Ort.

2. Ausfüllen des Antrags: Füllen Sie das Antragsformular vollständig und wahrheitsgemäß aus. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Nachweise und Unterlagen beizufügen, wie zum Beispiel Einkommensnachweise, Mietvertrag und Personalausweis.

3. Abgabe des Antrags: Geben Sie den ausgefüllten Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Behörde ab. Beachten Sie dabei die Fristen für die Antragsstellung.

4. Überprüfung und Bewilligung: Die zuständige Behörde prüft Ihren Antrag und entscheidet über die Bewilligung des Wohngeldes. Bei positivem Bescheid wird Ihnen das Wohngeld monatlich ausgezahlt.

Wenn Sie weitere Informationen oder Erfahrungsberichte zum Thema Wohngeld suchen, finden Sie auf unserer Website auch Erfahrungen mit der Halleschen Krankenversicherung oder Erfahrungen mit CosmosDirekt. Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Anbieter und deren Leistungen.

Tipps zum Wohngeldbezug

Tipps zum Wohngeldbezug: Beim Beantragen von Wohngeld gibt es einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, den Prozess reibungslos und erfolgreich zu gestalten. 1. Informieren Sie sich vorab gründlich über die Voraussetzungen und Unterlagen, die für den Antrag erforderlich sind. 2. Prüfen Sie, ob Ihr Einkommen und Ihre Miete die Grenzwerte für den Wohngeldbezug einhalten. Hierbei kann ein Erfahrungsbericht von CosmosDirekt über Versicherungen und Finanzen hilfreiche Informationen liefern. 3. Achten Sie darauf, den Antrag so früh wie möglich einzureichen, um eventuelle Wartezeiten zu vermeiden. 4. Vollständige und korrekte Angaben sind wichtig, um mögliche Nachfragen oder Verzögerungen zu vermeiden. 5. Informieren Sie sich über mögliche Änderungen Ihres Einkommens oder Ihrer Wohnsituation, da dies Auswirkungen auf den Wohngeldbezug haben kann. Weitere hilfreiche Tipps und ausführliche Informationen zum Thema Wohngeld erhalten Sie in unserem Artikel oder in Erfahrungsberichten wie zum Beispiel über die Hallesche Krankenversicherung.

Vergleich der Erwerbsminderungsrente und des Wohngeldes

Die Erwerbsminderungsrente und das Wohngeld sind zwei wichtige finanzielle Unterstützungsleistungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Um herauszufinden, welche Leistung für Sie sinnvoller ist, sollten Sie die Vor- und Nachteile beider Leistungen abwägen. Die Erwerbsminderungsrente bietet eine finanzielle Absicherung für Menschen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr in vollem Umfang arbeiten können. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und Ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Auf der anderen Seite steht das Wohngeld, eine finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Haushalte, um die Wohnkosten zu decken. Es hilft Ihnen dabei, Ihre Miet- oder Belastungskosten zu tragen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf Wohngeld auch separate Voraussetzungen hat, die erfüllt werden müssen. Wenn Sie weitere Informationen zu den Leistungen der Halleschen Krankenversicherung und deren Erfahrungen suchen, können Sie unsere Erfahrungsberichte darüber lesen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Erwerbsminderungsrente und Wohngeld von Ihrer individuellen Situation und Ihren Bedürfnissen ab.

Vor- und Nachteile der Erwerbsminderungsrente

  • Vorteile der Erwerbsminderungsrente: Die Erwerbsminderungsrente bietet finanzielle Sicherheit für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in vollem Umfang arbeiten können. Sie erhalten eine regelmäßige monatliche Zahlung, die dazu beitragen kann, den Lebensunterhalt zu bestreiten. Zudem ist die Rente grundsätzlich bis zum Erreichen des regulären Renteneintrittsalters befristet.
  • Nachteile der Erwerbsminderungsrente: Eine der Hauptnachteile der Erwerbsminderungsrente ist die oft vergleichsweise niedrige Höhe der finanziellen Leistungen. Zudem kann es schwierig sein, die Voraussetzungen für den Bezug der Rente zu erfüllen. Darüber hinaus kann die Beantragung und Genehmigung der Erwerbsminderungsrente einen langwierigen Prozess darstellen.

Wenn Sie weitere Informationen zur Erwerbsminderungsrente suchen, können Sie auch unsere Erfahrungsberichte zur Halleschen Krankenversicherung lesen, um mehr über die Leistungen und Konditionen dieses Anbieters zu erfahren.

Vor- und Nachteile des Wohngeldes

  • Vorteile des Wohngeldes: Das Wohngeld bietet finanzielle Unterstützung für einkommensschwache Haushalte bei den Wohnkosten. Es kann dazu beitragen, die Mietbelastung zu senken und somit die finanzielle Situation zu entlasten. Zudem wird das Wohngeld individuell berechnet und berücksichtigt die Größe des Haushalts sowie das Einkommen und die Mietbelastung, wodurch eine bedarfsorientierte Unterstützung gewährleistet wird.
  • Nachteile des Wohngeldes: Einer der möglichen Nachteile des Wohngeldes ist, dass die Leistung nicht automatisch gewährt wird, sondern beantragt werden muss. Zudem gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um einen Anspruch auf Wohngeld zu haben. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass das Wohngeld regelmäßig überprüft und angepasst wird, was bedeutet, dass die finanzielle Unterstützung variabel sein kann.

Wenn Sie weitere Informationen zum Wohngeld suchen, können Sie auch unsere Erfahrungsberichte zur Halleschen Krankenversicherung lesen, um mehr über die Leistungen und Konditionen dieses Anbieters zu erfahren.

Welche Leistung ist sinnvoller?

Die Frage, welche Leistung für Sie sinnvoller ist – die Erwerbsminderungsrente oder das Wohngeld – hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Wenn Sie aufgrund einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht mehr in der Lage sind, Ihren bisherigen Beruf auszuüben, könnte die Erwerbsminderungsrente die richtige Wahl sein. Es bietet Ihnen finanzielle Unterstützung, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Allerdings ist die Höhe der Erwerbsminderungsrente begrenzt, und es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Sie möglicherweise zusätzliche Einkünfte benötigen könnten, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Das Wohngeld hingegen kann einkommensschwachen Haushalten helfen, ihre Wohnkosten zu decken. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Miete oder die Nebenkosten zu bezahlen, kann das Wohngeld eine geeignete Unterstützung sein. Bei der Entscheidung, welche Leistung für Sie sinnvoller ist, sollten Sie Ihre individuelle finanzielle Situation und Ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Lesen Sie auch unsere Erfahrungsberichte über die Hallesche Krankenversicherung, um mehr über die Leistungen dieser Versicherungsgesellschaft zu erfahren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass sowohl die Erwerbsminderungsrente als auch das Wohngeld wichtige finanzielle Unterstützungen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder einkommensschwachen Haushalten sind. Beide Leistungen haben ihre Vor- und Nachteile. Die Erwerbsminderungsrente bietet finanzielle Sicherheit für Menschen, die aufgrund ihrer Gesundheit nicht mehr in vollem Umfang arbeiten können. Wohngeld hingegen hilft, die Wohnkosten zu tragen und unterstützt einkommensschwache Haushalte. Obwohl beide Leistungen voneinander unabhängig sind, ist es möglich, dass man sowohl Erwerbsminderungsrente als auch Wohngeld beantragen kann, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist wichtig, die individuelle Situation genau zu prüfen und abzuwägen, welche Leistung besser geeignet ist. Lesen Sie auch unseren Erfahrungsbericht zur Halleschen Krankenversicherung, um zusätzliche Informationen und Tipps zu erhalten, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Krankheiten oder Behinderungen berechtigen zur Erwerbsminderungsrente?

Die Erwerbsminderungsrente wird bei verschiedenen körperlichen oder geistigen Einschränkungen gewährt. Dazu gehören unter anderem Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats, psychische Erkrankungen, Krebserkrankungen oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente?

Die genaue Höhe der Erwerbsminderungsrente hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den bisherigen Beitragsjahren und dem durchschnittlichen Verdienst. Im Durchschnitt liegt die monatliche Rente bei etwa 30% bis 50% des bisherigen Einkommens.

Kann ich neben der Erwerbsminderungsrente noch arbeiten?

Ja, es besteht die Möglichkeit, neben der Erwerbsminderungsrente noch einer bestimmten Tätigkeit nachzugehen. Allerdings gibt es Grenzen in Bezug auf das erzielbare Einkommen, um den Anspruch auf die Rente nicht zu gefährden. Es ist wichtig, diese Grenzen zu beachten und gegebenenfalls mit der Rentenversicherung abzuklären.

Wie beantrage ich die Erwerbsminderungsrente?

Um die Erwerbsminderungsrente zu beantragen, müssen Sie einen Antrag bei der zuständigen Rentenversicherung stellen. Es ist ratsam, sich vorher über die Voraussetzungen und erforderlichen Unterlagen zu informieren und gegebenenfalls ärztliche Gutachten beizufügen.

Wann sollte ich einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen?

Es empfiehlt sich, den Antrag auf Erwerbsminderungsrente frühzeitig zu stellen, sobald absehbar ist, dass eine vollständige oder teilweise Erwerbsminderung vorliegt. Dies ermöglicht eine frühzeitige Prüfung und gegebenenfalls früheren Anspruchsbeginn.

Wie lange dauert es, bis über meinen Antrag auf Erwerbsminderungsrente entschieden wird?

Die Bearbeitungsdauer eines Antrags auf Erwerbsminderungsrente kann variieren. In der Regel dauert es mehrere Wochen bis Monate. Es ist möglich, nach dem Eingang des Antrags bei der Rentenversicherung den aktuellen Bearbeitungsstand zu erfragen.

Kann ich Wohngeld erhalten, wenn ich Erwerbsminderungsrente beziehe?

Ja, es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sowohl Erwerbsminderungsrente als auch Wohngeld zu beziehen. Jedoch muss beachtet werden, dass das Einkommen aus der Erwerbsminderungsrente bei der Berechnung des Wohngeldes berücksichtigt wird.

Wie berechne ich die Höhe des Wohngeldes?

Die Berechnung der Wohngeldhöhe erfolgt anhand verschiedener Faktoren, wie zum Beispiel der Größe des Haushalts, dem Einkommen und der Miete bzw. Belastung. Es gibt Wohngeldrechner im Internet, die eine grobe Orientierung bieten können, aber für eine genaue Berechnung ist es ratsam, sich an die zuständige Wohngeldbehörde zu wenden.

Wie kann ich Wohngeld beantragen?

Um Wohngeld zu beantragen, müssen Sie einen Antrag bei der zuständigen Wohngeldbehörde stellen. Dabei müssen Sie verschiedene Angaben zu Ihrem Einkommen, Ihrer Miete und Ihrem Haushalt machen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die erforderlichen Unterlagen zu informieren.

Kann ich gleichzeitig Erwerbsminderungsrente und Wohngeld beziehen?

Ja, es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sowohl Erwerbsminderungsrente als auch Wohngeld zu beziehen. Allerdings werden bei der Berechnung des Wohngeldes das Einkommen aus der Erwerbsminderungsrente sowie andere Einkünfte berücksichtigt.

Verweise

Schreibe einen Kommentar