Fahrtkosten in Rechnung stellen leicht gemacht

In der heutigen Zeit ist eine effektive Finanzplanung für Unternehmen und Selbstständige unerlässlich. Dabei spielen auch die Fahrtkosten eine wichtige Rolle. Doch wie berechnet man diese Kosten und wie stellt man sie richtig in Rechnung? In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen alle notwendigen Informationen liefert, um Fahrtkosten effektiv zu planen und in Rechnung zu stellen. Zusätzlich erfahren Sie, warum es sich lohnt, Fahrtkosten in Rechnung zu stellen, wie Sie Steuervorteile nutzen können und wie Sie das Vertrauen Ihrer Kunden durch eine transparente Kostenabrechnung stärken. Lassen Sie uns nun gemeinsam in die Welt der Fahrtkosten eintauchen und lernen, wie man sie leicht berechnet und in Rechnung stellt.

1. Warum Fahrtkosten in Rechnung stellen?

1. Warum Fahrtkosten In Rechnung Stellen?
1.1 Steuervorteile nutzen
– Durch das korrekte Stellen von Fahrtkosten in Rechnung können Selbstständige und Unternehmen von Steuervorteilen profitieren.
– Unter bestimmten Bedingungen können Fahrtkosten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führen kann.
– Es ist wichtig, die geltenden Steuervorschriften zu beachten und alle erforderlichen Belege für die Fahrtkostenabrechnung aufzubewahren, um bei einer Prüfung durch das Finanzamt nachweisen zu können, dass die Kosten ordnungsgemäß angefallen sind.
– Eine genaue und zuverlässige Dokumentation der Fahrtkosten ist daher unerlässlich, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können.

1.2 Kundenvertrauen stärken
– Die transparente Abrechnung von Fahrtkosten kann das Vertrauen der Kunden stärken.
– Indem Sie Ihren Kunden zeigen, dass Sie die tatsächlich angefallenen Kosten berechnen und diese transparent in Rechnung stellen, schaffen Sie Vertrauen und Professionalität.
– Kunden haben oft mehr Vertrauen in Unternehmen, die ihre Kosten offenlegen und keine versteckten Gebühren oder Ausgaben haben.
– Eine klare und ehrliche Kommunikation über die Fahrtkosten kann dazu beitragen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und das Image und den Ruf Ihres Unternehmens zu verbessern.

1.1 Steuervorteile nutzen

1.1 Steuervorteile nutzen
– Fahrtkosten können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, was zu Steuervorteilen führen kann. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Steuerlast für Selbstständige und Unternehmen.
– Es ist wichtig, die geltenden Steuervorschriften zu beachten, um sicherzustellen, dass Fahrtkosten ordnungsgemäß abgerechnet werden können. Dazu gehören die genaue Dokumentation der Fahrten, das Sammeln von Belegen und die Einhaltung der Aufbewahrungsfristen für steuerrelevante Dokumente.
– Eine korrekte Abrechnung der Fahrtkosten kann helfen, die steuerlichen Vorteile voll auszuschöpfen und so die finanzielle Situation des Unternehmens zu verbessern.
– Weitere Informationen zu steuerlichen Themen, wie beispielsweise zur Grundsteuer in Niedersachsen und eventuellen Mahngebühren des Finanzamts, finden Sie auf entsprechenden Seiten.

1.2 Kundenvertrauen stärken

1.2 Kundenvertrauen stärken

– Eine transparente Abrechnung von Fahrtkosten kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken.
– Indem Sie Ihren Kunden zeigen, dass Sie die tatsächlichen Kosten berechnen und diese transparent in Rechnung stellen, schaffen Sie Vertrauen und bauen eine professionelle Beziehung auf.
– Kunden haben oft mehr Vertrauen in Unternehmen, die ihre Kosten offenlegen und keine versteckten Gebühren oder Ausgaben haben.
– Durch eine klare und ehrliche Kommunikation über die Fahrtkosten können Sie langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und das Image und den Ruf Ihres Unternehmens verbessern. Eine transparente Kostenabrechnung kann auch dazu beitragen, Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen.
– Das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, ist von großer Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Daher sollten Fahrtkosten immer sorgfältig und transparent in Rechnung gestellt werden.

2. Wie berechnet man Fahrtkosten?

2. Wie Berechnet Man Fahrtkosten?
2.1 Kilometergeld
– Eine häufig verwendete Methode zur Berechnung von Fahrtkosten ist das Kilometergeld.
– Hierbei wird der tatsächlich gefahrene Kilometerstand berücksichtigt und mit einem festgelegten Betrag pro Kilometer multipliziert.
– Der Kilometergeldsatz kann je nach Land und Jahr variieren, daher ist es wichtig, die aktuellen Richtlinien zu überprüfen.
– Es ist ratsam, ein Fahrtenbuch zu führen, um die gefahrenen Kilometer genau dokumentieren zu können.

2.2 Kosten für öffentliche Verkehrsmittel
– Alternativ zu Fahrzeugkosten können auch Kosten für den öffentlichen Verkehr in die Berechnung von Fahrtkosten einbezogen werden.
– Hierzu gehören z.B. Fahrkarten für Busse, Bahnen oder Flugzeuge.
– Es ist wichtig, alle relevanten Belege aufzubewahren, um die angefallenen Kosten belegen zu können.

2.3 Weitere Kosten berücksichtigen
– Neben den reinen Transportkosten können auch andere Ausgaben im Zusammenhang mit den Fahrten berücksichtigt werden.
– Dazu gehören z.B. Parkgebühren, Mautgebühren, Kosten für die Fahrzeugwartung und -reparatur sowie Versicherungen.
– Es ist ratsam, alle diese Kosten zu erfassen, um eine genaue Gesamtberechnung der Fahrtkosten vornehmen zu können.

2.1 Kilometergeld

2.1 Kilometergeld
– Kilometergeld ist eine gängige Methode, um Fahrtkosten zu berechnen.
– Dabei wird eine Pauschale pro gefahrenem Kilometer erstattet.
– Die genaue Höhe des Kilometergeldes variiert je nach Land und kann vom Finanzamt festgelegt werden.
– Es ist wichtig, die gefahrenen Kilometer genau zu dokumentieren, um die Kosten korrekt abrechnen zu können.
– Für die Kilometergeldabrechnung sollten separate Aufzeichnungen geführt werden, die das Datum, die gefahrenen Kilometer und den Zweck der Fahrt enthalten.
– Diese Dokumentation ist essentiell, um die Fahrtkosten bei Bedarf nachweisen und gegenüber dem Finanzamt rechtfertigen zu können.
– Durch die Nutzung des Kilometergeldes können Unternehmen und Selbstständige ihre Fahrtkosten effektiv berechnen und dabei mögliche steuerliche Vorteile nutzen.

2.2 Kosten für öffentliche Verkehrsmittel

2.2 Kosten für öffentliche Verkehrsmittel
– Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel für geschäftliche Zwecke nutzen, können Sie die dafür entstehenden Kosten in Ihre Fahrtkosten einbeziehen.
– Dazu gehören beispielsweise Fahrkarten für Busse, Bahnen oder Taxifahrten, die im Zusammenhang mit Ihren geschäftlichen Aktivitäten anfallen.
– Es ist wichtig, alle Belege für die Kosten der öffentlichen Verkehrsmittel aufzubewahren, um diese später in Ihrer Buchhaltung oder Rechnungsstellung zu dokumentieren.
– Falls Sie regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel nutzen, lohnt es sich möglicherweise, ein Monatsticket oder eine Jahreskarte anzuschaffen, um Kosten zu sparen und Ihre Fahrtkosten besser zu planen.
– Denken Sie daran, dass Sie auch andere Ausgaben im Zusammenhang mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Betracht ziehen sollten, wie zum Beispiel Parkgebühren am Bahnhof oder zusätzliche Transportkosten, um von der Haltestelle zum Kunden zu gelangen.

2.3 Weitere Kosten berücksichtigen

– Bei der Berechnung von Fahrtkosten sollten nicht nur die reinen Kilometerkosten berücksichtigt werden, sondern auch weitere Kosten, die im Zusammenhang mit der Fahrt entstehen können.
– Dazu gehören zum Beispiel Parkgebühren, Mautgebühren oder Kosten für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
– Auch Verpflegungsmehraufwendungen können in Betracht gezogen werden, wenn Sie während Ihrer Geschäftsreise zusätzliche Kosten für Verpflegung haben.
– Es ist wichtig, alle relevanten Ausgaben sorgfältig zu erfassen und in die Berechnung der Fahrtkosten einzubeziehen, um eine genaue und vollständige Abrechnung zu gewährleisten.
– Eine solide Aufzeichnung aller Fahrtausgaben ermöglicht Ihnen auch eine effektive Finanzplanung und die Identifizierung von Kostenoptimierungspotenzialen. Falls Sie weitere Informationen zu Finanzplanung benötigen, können Sie unseren Artikel über die Grundsteuer-Niedersachsen-Frist lesen.

3. Fahrtkosten in Rechnung stellen

3. Fahrtkosten In Rechnung Stellen
3.1 Rechnungsstellungsvorlage nutzen
– Um Fahrtkosten richtig in Rechnung zu stellen, ist es empfehlenswert, eine Rechnungsstellungsvorlage zu verwenden.
– Eine Rechnungsstellungsvorlage enthält alle erforderlichen Informationen wie Ihren Firmennamen, Adresse, Kundeninformationen, Rechnungsnummer, Datum, Leistungsbeschreibung und natürlich die Fahrtkosten.
– Indem Sie eine Vorlage verwenden, sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass alle relevanten Informationen enthalten sind.
– Es gibt verschiedene kostenlose Vorlagen online, die Sie verwenden können oder Sie können auch eine maßgeschneiderte Vorlage erstellen, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
– Denken Sie daran, dass die Rechnung rechtlich korrekt sein muss und alle erforderlichen Angaben enthält, um eine reibungslose Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.

3.2 Rechtliche Aspekte beachten
– Bei der Rechnungsstellung für Fahrtkosten müssen Sie bestimmte rechtliche Aspekte beachten.
– Stellen Sie sicher, dass Ihre Rechnung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und alle erforderlichen Angaben enthält, wie beispielsweise Ihre Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID.
– Informieren Sie sich über die Regelungen Ihres Landes oder Ihrer Region bezüglich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Fahrtkosten oder den geltenden Kilometergeldsätzen.
– Beachten Sie auch etwaige Fristen für die Rechnungsstellung, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zahlungen termingerecht erhalten.
– Bei Unsicherheiten oder komplexen rechtlichen Fragen ist es ratsam, sich an einen Steuerberater oder Experten zu wenden, der Ihnen bei der ordnungsgemäßen Abwicklung der Fahrtkostenabrechnung behilflich sein kann.

3.1 Rechnungsstellungsvorlage nutzen

3.1 Rechnungsstellungsvorlage nutzen
– Eine effiziente Methode zur Erstellung von Rechnungen für Fahrtkosten ist die Verwendung einer Rechnungsstellungsvorlage.
– Eine Rechnungsstellungsvorlage ist ein vorgefertigtes Dokument, das alle notwendigen Informationen und Felder enthält, um Fahrtkosten klar und übersichtlich in Rechnung zu stellen.
– Sie können entweder eine allgemeine Vorlage nutzen, die Sie an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen, oder spezielle Vorlagen verwenden, die bereits auf Fahrtkosten zugeschnitten sind.
– Eine Rechnungsstellungsvorlage spart Zeit und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen wie Datum, Fahrtstrecke, Kosten pro Kilometer und Gesamtkosten korrekt erfasst werden.
– Eine professionell gestaltete Vorlage verleiht Ihren Rechnungen zudem ein professionelles Erscheinungsbild und unterstreicht die Seriosität Ihres Unternehmens.
– Sie können kostenlose Vorlagen online finden oder auch auf Buchhaltungssoftware zurückgreifen, die oft eine integrierte Rechnungsstellungsvorlage bietet.
– Indem Sie eine Rechnungsstellungsvorlage nutzen, vereinfachen Sie den Prozess der Fahrtkostenabrechnung und stellen sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen korrekt erfassen.

3.2 Rechtliche Aspekte beachten

Rechtliche Aspekte zu beachten, wenn es um das Stellen von Fahrtkosten in Rechnung geht, sind von entscheidender Bedeutung:

– Informieren Sie sich über die geltenden Steuervorschriften und stellen Sie sicher, dass Sie alle Anforderungen erfüllen, um die Fahrtkosten als Betriebsausgaben geltend machen zu können. Dies kann die Aufbewahrung von Belegen, die richtige Kategorisierung der Kosten und die Einhaltung bestimmter Fristen umfassen.
– Beachten Sie auch die rechtlichen Vorgaben für die Rechnungsstellung. Verwenden Sie professionelle Vorlagen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Angaben auf der Rechnung enthalten sind, wie z.B. Ihre Kontaktdaten, die korrekten Angaben zum Leistungsempfänger und die genauen Kostenpositionen.
– Es kann auch ratsam sein, sich über eventuelle rechtliche Änderungen oder Updates zu informieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Gesetzesänderungen, um sicherzustellen, dass Ihre Rechnungsstellung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
– Im Zweifelsfall kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater oder Rechtsberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie alle rechtlichen Aspekte beim Stellen von Fahrtkosten in Rechnung berücksichtigen und mögliche Risiken oder Fehler vermeiden.

4. Tipps zur effektiven Finanzplanung mit Fahrtkosten

4.1 Dokumentation der Fahrtkosten
– Eine genaue und regelmäßige Dokumentation der Fahrtkosten ist entscheidend für eine effektive Finanzplanung.
– Verwenden Sie ein Fahrtenbuch, um alle relevanten Informationen zu notieren, wie den Datum, die gefahrenen Kilometer, den Zweck der Fahrt und die Kosten.
– Halten Sie alle Belege, wie Tankquittungen, Mautgebühren und Parktickets, sorgfältig aufbewahrt.
– Eine ordnungsgemäße Dokumentation ermöglicht es Ihnen, einen umfassenden Überblick über Ihre Fahrtkosten zu erhalten und diese bei Bedarf nachzuweisen.

4.2 Regelmäßige Überprüfung der Ausgaben
– Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihre Fahrtkosten zu überprüfen und zu analysieren.
– Identifizieren Sie mögliche Einsparungen, wie zum Beispiel alternative Transportmittel oder effizientere Routen.
– Überprüfen Sie auch die Ausgaben im Zusammenhang mit den Fahrzeugbetriebskosten wie Wartung und Treibstoffeffizienz, um mögliche Einsparungen zu identifizieren.

4.3 Fahrtkosten als Businessausgaben absetzen
– Informieren Sie sich über die geltenden steuerlichen Regelungen und Möglichkeiten, um Fahrtkosten als Betriebsausgaben abzusetzen.
– Nutzen Sie alle verfügbaren Abzugsmöglichkeiten, wie das Kilometergeld oder die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel.
– Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Steuerberater, um sicherzustellen, dass Sie alle steuerlichen Vorteile nutzen können.

In der effektiven Finanzplanung spielen Fahrtkosten eine wichtige Rolle. Eine sorgfältige Dokumentation, regelmäßige Überprüfung der Ausgaben und die Nutzung der steuerlichen Abzugsmöglichkeiten können dazu beitragen, die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu verbessern und Einsparungen zu erzielen.

4.1 Dokumentation der Fahrtkosten

4.1 Dokumentation der Fahrtkosten
– Eine gründliche Dokumentation der Fahrtkosten ist entscheidend, um einen genauen Überblick über die angefallenen Kosten zu behalten.
– Verwenden Sie ein Fahrtenbuch oder eine Fahrtkosten-App, um alle wichtigen Informationen zu erfassen, wie beispielsweise das Datum und die Uhrzeit der Fahrt, den Kilometerstand, den Zweck der Fahrt und die besuchten Orte.
– Halten Sie alle Belege, wie Tankquittungen und Parktickets, sorgfältig aufbewahrt, um die Kosten nachweisen zu können.
– Eine genaue Dokumentation der Fahrtkosten erleichtert nicht nur die Rechnungsstellung, sondern hilft auch bei der steuerlichen Abrechnung und ermöglicht es Ihnen, potenzielle Steuervorteile in Anspruch zu nehmen.
– Vergessen Sie nicht, regelmäßig die dokumentierten Fahrtkosten zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Ausgaben erfasst wurden, um ein umfassendes Bild Ihrer Geschäftsausgaben zu erhalten.

4.2 Regelmäßige Überprüfung der Ausgaben

– Eine regelmäßige Überprüfung der Ausgaben im Zusammenhang mit den Fahrtkosten ist entscheidend, um eine effektive Finanzplanung sicherzustellen.
– Es ist empfehlenswert, die Fahrtkosten regelmäßig zu analysieren und zu bewerten, um mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren.
– Eine genaue Aufzeichnung und Auswertung der Ausgaben ermöglicht es Ihnen, unnötige Kosten zu erkennen und zu reduzieren.
– Möglicherweise können alternative Transportmöglichkeiten oder günstigere Optionen für Fahrzeuge oder öffentliche Verkehrsmittel gefunden werden.
– Ein professionelles Finanzmanagement beinhaltet auch die Überprüfung von Verträgen, Versicherungen und anderen Kosten in Bezug auf die Fahrtkosten.
– Durch die regelmäßige Überprüfung können Sie sicherstellen, dass Ihre Ausgaben optimiert und Ihre finanziellen Ressourcen effizient genutzt werden.

4.3 Fahrtkosten als Businessausgaben absetzen

4.3 Fahrtkosten als Businessausgaben absetzen

– Als Selbstständige oder Unternehmen haben Sie die Möglichkeit, Fahrtkosten als Businessausgaben steuerlich geltend zu machen.
– Dazu müssen die Fahrtkosten im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen und ordnungsgemäß dokumentiert werden.
– Zu den absetzbaren Kosten zählen beispielsweise das Kilometergeld, die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel oder auch Parkgebühren.
– Durch das Absetzen der Fahrtkosten als Betriebsausgaben können Sie Ihre steuerliche Belastung reduzieren und somit Ihr zu versteuerndes Einkommen senken.
– Es ist ratsam, sich vorab über die geltenden steuerlichen Regelungen zu informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Kosten absetzen und mögliche Fallstricke vermeiden.

Zusammenfassung

Die effektive Finanzplanung und das korrekte Stellen von Fahrtkosten in Rechnung sind entscheidend für Unternehmen und Selbstständige. Durch die Nutzung möglicher Steuervorteile können Kosten reduziert werden, während eine transparente Abrechnung das Vertrauen der Kunden stärkt. Es ist wichtig, die Fahrtkosten korrekt zu berechnen und alle Belege sorgfältig aufzubewahren. Eine regelmäßige Überprüfung der Ausgaben und die Nutzung einer Rechnungsstellungsvorlage erleichtern die finanzielle Planung. Außerdem können Fahrtkosten als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was eine zusätzliche finanzielle Entlastung darstellen kann. Insgesamt erfordert die effektive Finanzplanung mit Fahrtkosten eine genaue Dokumentation, rechtliche Kenntnisse und die regelmäßige Überprüfung der Ausgaben. Durch die Umsetzung dieser Tipps können Unternehmen und Selbstständige ihre finanzielle Situation besser kontrollieren und ihre wirtschaftliche Effizienz steigern.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich alle meine Fahrtkosten in Rechnung stellen?

Nein, nicht alle Fahrtkosten können in Rechnung gestellt werden. Nur die Fahrtkosten, die beruflich veranlasst sind, können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

2. Welche Art von Fahrtkosten kann ich in Rechnung stellen?

Sie können hauptsächlich die Kosten für Fahrtmittel wie Kraftstoff, Wartung und Reparaturen, Mautgebühren sowie Parkgebühren in Rechnung stellen. Bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel können auch die Kosten für Tickets oder Abonnements erstattet werden.

3. Wie kann ich Fahrtkosten richtig berechnen?

Die Berechnung der Fahrtkosten erfolgt in der Regel anhand der gefahrenen Kilometer. Hierbei kann das Kilometergeld oder der tatsächliche Kostenansatz genutzt werden. Zusätzlich sollten auch andere relevante Ausgaben wie Mautgebühren und Parkgebühren berücksichtigt werden.

4. Gibt es eine maximale Kilometerpauschale für Fahrtkosten?

Ja, es gibt eine Kilometerpauschale, die jährlich angepasst wird. Aktuell liegt sie bei xx Cent pro Kilometer für berufliche Fahrten mit dem eigenen PKW. Es ist wichtig, die aktuellen Sätze zu kennen und zu berücksichtigen.

5. Muss ich Belege für meine Fahrtkosten aufbewahren?

Ja, es ist ratsam, alle Belege und Nachweise Ihrer Fahrtkosten aufzubewahren. Bei einer Prüfung durch das Finanzamt müssen Sie nachweisen können, dass die Kosten ordnungsgemäß angefallen sind.

6. Kann ich Fahrtkosten auch dann in Rechnung stellen, wenn ich ein Firmenfahrzeug nutze?

Ja, auch bei der Nutzung eines Firmenfahrzeugs können Fahrtkosten in Rechnung gestellt werden. Hierbei sollten jedoch die tatsächlich angefallenen Kosten für das Fahrzeug berücksichtigt werden.

7. Muss ich Fahrtkosten immer sofort in Rechnung stellen?

Es empfiehlt sich, Fahrtkosten zeitnah in Rechnung zu stellen, um eine effektive Finanzplanung zu gewährleisten und Verzögerungen bei der Zahlung zu vermeiden. Im Idealfall sollten die Fahrtkosten in der Rechnung klar und detailliert aufgelistet sein.

8. Kann ich Fahrtkosten auch dann in Rechnung stellen, wenn ich sie nicht im Voraus vereinbart habe?

In der Regel sollten Fahrtkosten vorab mit dem Kunden vereinbart werden, um Missverständnissen vorzubeugen. Falls dies nicht möglich war, sollten Sie transparent kommunizieren und die tatsächlich angefallenen Fahrtkosten nachvollziehbar dokumentieren, um diese in Rechnung stellen zu können.

9. Kann ich Fahrtkosten auch in meiner Steuererklärung angeben, wenn ich sie nicht in Rechnung gestellt habe?

Ja, auch wenn Sie die Fahrtkosten nicht in Rechnung gestellt haben, können Sie sie in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten angeben, sofern sie beruflich veranlasst sind. Es ist jedoch wichtig, alle relevanten Ausgaben und Nachweise ordnungsgemäß zu dokumentieren.

10. Wie lange sollten Fahrtkostenbelege aufbewahrt werden?

Fahrtkostenbelege sollten in der Regel für mindestens sechs Jahre aufbewahrt werden, um den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gerecht zu werden und bei Bedarf nachweisen zu können, dass die Kosten ordnungsgemäß angefallen sind.

Verweise

Schreibe einen Kommentar